
Über
«Wer neugierig ist lernt, wer lernt bleibt neugierig, er hat nie ausgelernt» – Alfred Salacher. So könnte ich meine letzten Jahrzehnte im Gesundheitswesen beschreiben. Und es geht im gleichen Tempo weiter. Die Software Automation hat gerade angefangen. Sie bietet die Chance die Digitalisierung mit gemischter Infrastruktur im Spital voran zu treiben.
Person und Firma
-
Vincent Charles Paul Siegenthaler
-
Beruf
Dr. med., Senior Berater Klinikinformationssysteme
-
Geburtsjahr1960
-
SprachenDeutsch, Französisch, Englisch
-
ViSig eHealth Consulting Siegenthaler
-
Gründung
2010
-
Form
Einzelunternehmen
Projekterfahrung im Gesundheitswesen
-
Felix Platter Spital (FPS), Basel 2017 –
Auftrag Logicare AG: Mitarbeit Umsetzungskonzept, Design und Umsetzung in Phoenix der FachKG und Berichtswesen.
Seit Projektabschluss Mandat vom FPS für Weiterentwicklungen und Support.
Evaluation mit FPS IT von Robotic Process Automation (RPA) für automatische Funktionstests und Performance Tests der KIS und Admin Lösungen -
Rehaklinik Bellikon, Bellikon 1991 – 2018
Einführung DIOHIS Med 1990 (Fides Informatik),
Projektleitung Einführungsprojekt Phoenix. Spezifikation & Umsetzung Lösung.
Betreuung Phoenix seit Einführung 1999 -
Spital Uster, Uster 2012 – 2020
Externer Mitarbeiter, Weiterentwicklung vom KIS Phoenix.
Umsetzung OrderEntry, Notfalltafel, ambulante Leistungserfassung (Notfall, Tagesklink, Funktionslabor), Ablösung Radiologiesystem durch Phoenix KIS.
Ab Mitte 2018: Spezifikation und Konfiguration des Nachfolge-KIS »Kisim« der
Firma Cystec. -
Privatklinik Wyss AG,Münchenbuchsee 2010 – 2012
med. Fachprojektleitung für Umsetzung und Einführung Klinikinformationssystem Carestation der CoM MeD GmbH. Projekt wurde kurz vor Einführung sistiert wegen Firmenbesitzwechsel in Deutschland.
-
Inselspital Bern,2008 – 2013
Verantwortlich für die Umsetzung der BasisKG im KIS Phoenix. Design und Entwicklung OrderEntry und Berichtswesen.
Fachliche Beratung bei der Konzeption und Spezifikation der Lösung. -
Tätigkeiten im Rahmen der Parametrix Solutions AG, ab 2002 MCS Parametrix AG
Basisdesign und Entwicklung des Klinikinformationssystems »Phoenix«
- Spezifikation und Design der klinischen Funktionalitäten
- Programmierung Phoenix (Delphi)
- Definition Datenbankmodell
-
1996 – 2009
Erfolgreiche Ausschreibungen im Team
- Spital AarbergZürcher Höhenkliniken Wald und Clavadel
- Rehaklinik Bellikon
- Kantonsspital St. Gallen, Orthopädische Klinik
- Regionalspital Thun
- sowie Spital Fribourg, Kantonsspital Aarau, UKBB,
Spitäler Triemli / Weid, Inselspital
-
Universitätskinderspital beider Basel (UKBB), 2004 – 2006
Projektleitung Einführungsprojekt. Spezifikation und Umsetzung Lösung im Phoenix
-
Regionalspital Thun
Begleitung Datenmigration aus vorheriger Lösung
-
ICHV (Institut Central des Hôpitaux Valaisans) 2002 – 2004
Projektleitung Einführungsprojekt. Spezifikation und Umsetzung Lösung im Phoenix. Mehrsprachige Lösung (Deutsch/Französisch) an 7 Standorte im Kanton Wallis
-
Kantonsspital St. Gallen, Orthopädie 1999 – 2002
Projektleitung Einführungsprojekt. Spezifikation und Umsetzung Lösung im Phoenix, Datenmigration aus DIOHIS MED
-
Höhenkliniken Wald und Clavadel 1996 – 1998
Projektleitung Einführungsprojekt. Spezifikation und Umsetzung Lösung im Phoenix
-
Spital Aarberg BE, 1996
Projektleitung Einführungsprojekt. Spezifikation und Umsetzung Lösung im Phoenix
-
Luzerner Höhenklinik, Montana 1990 – 1993
Fachliche Umsetzung klinische Lösung in DIOHIS MED
Bisherige Tätigkeiten
-
seit 2010
ViSig eHealth Consulting, Inhaber, Aarau
-
2010 – 2012
CoM Med GmbH Schweiz (40%) Fachspezialist Medizinprojekte, Produkteinführung webbasiertes KIS CareStation
-
1996 – 2009
1996 Gründung Parametrix Solutions AG
Aktionär, Mitglied des Verwaltungsrat und der
Geschäftsleitung bis 2002
Entwicklung, Design und Vermarktung vom
Klinikinformationssystem »Phoenix« -
1990 – 1995
Fides Informatik AG, Bern. Abteilung Informatik für das Gesundheitswesen
Fachspezialist klinische Applikation DIOHIS Med -
1989 – 1990
Assistenzarzt innere Medizin Kantonsspital Basel
-
1987 – 1989
wissenschaftlicher Assistent an der Mediothek der Medizinischen Fakultät der Universität Basel (Nationalfondprojekt «Computerunterstützte Laservision im Bildungswesen», Leitung Prof. HP Rohr)
Ausbildung, Weiterbildung
-
2020
Weiterbildung RPA (Robotic Process Automation)
-
2001
Wyss Computerschule, Fachkurs Projektleiter Informatik
-
1987
Doktorarbeit
-
1980 – 1986
Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel
Mitgliedschaften
-
FMH
Dachverband der Schweizer Ärzteschaft
-
SGMI
Schweizerische Gesellschaft für Medizininformatik
-
HL7 Schweiz
Teilnahme Technisches Komitee