Skip to main content

Projekte

Projekte sollen nicht nur den Erfolg ausweisen, sondern auch eine gelungene Lösung für ein Problem, eine Anforderung aufzeigen. Visig hat in den letzten Jahren eine Vielzahl an Herausforderungen erfolgreich umgesetzt.

Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER

Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER, Basel
Akutgeriatrie, Alterspsychiatrie und Rehabilitation

Ausgangslage

Eine Rehaklinik arbeitet stark interprofessionell. Bis zu einem Dutzend Dienste müssen über die medizinische Versorgung des Patienten Bescheid wissen bzw. Informationen dazu liefern. Die gesammelten Daten sollen für das Berichtswesen und periodische Auswertungen einfach verfügbar sein. Für die Anwender ist eine fachspezifische Erfassung der anfallenden Daten und eine interdisziplinäre Übersicht relevant.

Umsetzung

Eine Konfiguration der Krankengeschichte im herkömmlichen Sinne hätte wegen der Verteilung der Daten auf vielen getrennten Formulare einen hohen Bedienungsaufwand bedeutet. Deshalb wurden Datenakquisition und Datenpräsentation auf einer Bildschirmmaske aggregiert. Mit diesem AllinOne Prinzip konnte einerseits die fachspezifische Datenerfassung und andererseits die fachübergreifende Anzeige der Daten umgesetzt werden. Durch die Speicherung der Daten im XML-Format lassen sich diese beliebig kombinieren und als HTML Preview oder PDF wiedergeben. Diese Vorteile kommen im Berichtswesen zum Zuge, wo Informationen aus allen Fachrichtungen im Bericht zusammen fliessen.

Spezifisches Erfassungsformular für den Arzt (Status Auge)
Interdisziplinäre Anzeige der Information (Quellen: Arzt, Pflege, Sozialdienst)

Privatklinik Wyss

Privatklinik Wyss, Münchenbuchsee BE
Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.

Ausgangslage

Die Klinik entschied sich 2010 für ein web-basiertes Klinikinformationssystem. Die Lösung «Carestation» der Firma CoM.MeD basierte im Kern auf eine stark integrierte Prozessengine.

Das Projekt musste leider kurz vor Einführung wegen einer Firmenübernahme abgebrochen werden.

Umsetzung

Um das neue KIS optimal konfigurieren zu können, wurden alle relevanten Prozesse in der Klinik
als Usecases dokumentiert. Dies ermöglicht danach die Workflows direkt im KIS Carestation zu überführen.
In Zusammenarbeit mit dem Kunden wurden über 170 Usecases ermittelt und mit einem Softwaretool
nach der Methode von Alistair Cockburn erfasst. Die digitale Erfassung erlaubt eine automatische
Umwandlung in eine grafische Repräsentation, welche eine grosse Hilfe bei der Validierung der
Workflows darstellt. Die Usecase Methodik liefert zusätzlich Informationen bezüglich Berechtigungen
(Akteure) und stellt auch die bekannten Ablaufvarianten dar.

Usecase Anamnese (Visual Usecase Tool)
Grafische Darstellung Usecase Anamnese

Spital Uster

Spital Uster, Uster
Akutspital

Ausgangslage

Die Erfassung von ambulanten Tarmed Leistungen auf dem Notfall ist komplex und zeitaufwendig.
Bei jedem Notfallpatienten können noch Medikamente und/oder Material anfallen. Schliesslich muss
die Pflege noch gemäss ihrem Leistungskatalog LEP-Positionen erfassen. Das Controlling dieser vier
Leistungskategorien erfordert einen zusätzlichen Aufwand. Alle Faktoren zusammen sind eine hohe
Belastung des Personals für die Leistungserfassung.

Umsetzung

Vor einer technischen Umsetzung im Klinikinformationssystem wurde ein
Tarmed-Tarif Spezialist zugezogen. Dieser hat die Tarmed Leistungspositionen
in Leistungsblöcke eingebaut, welche häufig vorkommende Notfallkonstellationen
entsprechen. Zusätzlich wurden jedem Block die am häufigsten verwendeten
Medikamente und Materialien zugeteilt. Danach konnte die grafische Umsetzung
im KIS implementiert werden. Die Komplexität der Erfassung konnte dadurch
stark reduziert werden. Mit der Hilfe eines Dashboard liess sich die Vollständigkeit aller
erfassten Leistungen interprofessionell überprüfen.

Eingabemaske für die Tarmed Leistungen
Dashboard für Schleudertrauma

Wollen Sie mehr erfahren? Kontaktieren
Sie mich gerne für ein persönliches Gespräch.